ausreichend für ein Kind / eine erwachsene Person die nicht regelmäßig kocht, beinhaltet je nach Saison wöchentlich:
1,5 kg Gemüse + 1 Salat & Kräuter + 500 g Kartoffeln
ausreichend für 1 - 2 erwachsene Personen, beinhaltet je nach Saison wöchentlich:
3 kg Gemüse + 2 Salate & Kräuter + 1 kg Kartoffeln
Der individuelle Beitrag wird monatlich per Lastschrift eingezogen.
Der Beitrag für den zwei monatigen Probeanteil wird vorab überwiesen.
Die Mitgliedschaft sollte für 1 Jahr abgeschlossen und kann zu jeder Jahreszeit begonnen werden. Aus wichtigem Grund kann die Mitgliedschaft auch vor Ablauf eines Jahres bendet werden. Die Beendigung der Mitgliedschaft muss schriftlich erfolgen (E-mail reicht aus) und von uns bestätigt sein, um in Kraft zu treten.
Es wird eine Mitgliederversammlung pro Jahr geben bei der alle anwesend sein sollten, hier werden die Beiträge für die kommende Saison besprochen. Abwesenheit bei der Mitgliederversammlung bedeutet das Einverständnis mit dem Beitrag.
Während der Saison gibt es das Angebot bei uns mit zu gärtnern und noch direkteren Bezug zu euren Lebensmitteln zu bekommen! An diesen freiwilligen Aktionstagen wollen wir größere Projekte gemeinsam mit unseren Mitgliedern bewerkstelligen. Zum Beispiel Kürbis pflanzen und ernten oder Möhren und Zwiebeln jäten oder ernten. Manchmal braucht es viele helfende Hände, damit z.B. das Jäten der Möhren nicht drei Wochen einnimmt. Weshalb wir uns sehr freuen, wenn viele Mitglieder zu den Aktionstagen kommen. Außerdem macht es einfach Spaß mit einer großen Meute große Fortschritte zu machen!
Es kann ein newsletter bezogen werden, in dem ihr auf dem Laufenden gehalten werdet. Darin wird über die Zusammensetzung des Ernteanteils informiert und erläutert, wann warum welches Gemüse in welchen Mengen zur Verfügung steht. Außerdem berichten wir von den Hintergründen unserer Arbeit, damit ihr wisst, was ihr da eigentlich mitfinanziert.
Ernteanteile können vor und nach dem Urlaub mengenmäßig erhöht werden.
Für den Anfang würden wir gerne um die 50 Anteile verteilen. Im Laufe der Jahre kann die Verbrauchergemeinschaft gerne auf ca. 200 Ernteanteile wachsen.
Die Betriebsgemeinschaft Hof Imhorst ist aus dem Gärtnerhof Sandhausen in Delmenhorst hervorgegangen. Dieser musste seine Tore schließen, da eine Bundesstraße über das Gelände geplant wurde (siehe hierzu „Stiftung“ und NDR Beitrag auf der Startseite). Die über Jahrzehnte aufgebauten Vermarktungswege in Bremen wollen wir gerne weiter betreiben, um der langjährigen Kundschaft den gewohnten Zugang den Produkten anbieten zu können.
Ein weiterer Grund - der mit der Größe des Glashauses (knapp 0,6 ha Anbaufläche) zusammenhängt - ist, dass wir das Gemüse aus dem geschützten Anbau an den Bio-Großhandel vertreiben, welcher wiederum Bioläden in der Umgebung und andere Direktvermarkter versorgt. Würden wir alle Erzeugnisse aus dem Glashaus an eine Verbrauchergemeinschaft verteilen, ergäben sich um die 1000 Ernteanteile. Um entsprechende Mengen aus dem Freiland anbieten zu können, müssten wir um die 12 ha Gemüse anbauen und das wäre uns und den Ackerflächen etwas zu viel.
Ein Ernteanteil entspricht einer durchschnittlichen Anbaufläche von 125m² und damit einem festen Teil der angebauten Kulturen. Während der Anbauplanung wird bei den jeweiligen Sätzen die entsprechende Menge für die SoLawi Mitglieder berücksichtigt.
Nicht mehr ganz so schickes Gemüse gibt es im Anteil also nur dann, wenn uns das Wetter die Ernte verhagelt oder die Viecher sie vom Acker weg verschmausen. Genau solche Risiken sind der Landwirtschaft immanent und eben darum geht es (u. a.) bei der solidarischen Landwirtschaft: rund um´s Jahr versorgt sein, aber eben nicht immer alles zur Verfügung haben, weil dies an der Realität regionaler Produktion vorbei geht.
Hof:
Hof Imhorst
Martin Clausen
Imhorst 4
27339 Riede
E-Mail
wir@hof-imhorst.de
Telefon
04294 8603917
Landluft Imhorst (Hoffest)
Direktvermarktung durch die Imhorster Hofhandels GmbH:
Do. (8 - 13 Uhr) & Sa. (7 - 13 Uhr)
Di. (8 - 13 Uhr), Do. (8 - 13 Uhr) & Sa. (8 - 14 Uhr)
Abholung Ernteanteile:
Fr. (15 - 20 Uhr) & Sa. (10 -14 Uhr)
Do. (8 - 13 Uhr) & Sa. (7 - 13 Uhr)
Di. (8 - 13 Uhr), Do. (8 - 13 Uhr) & Sa. (8 - 14 Uhr)
Stiftung:
Hof-Imhorst-Stiftung
Imhorst 4
27339 Riede
HofImhorstStiftung@t-online.de
Treuhändisch verwaltet durch die Regionalwert Stiftung Hamburg.
Impressum & Datenschutz
23|01|2023
Unser landwirtschaftlicher Betrieb wird jährlich von der Kontrollgesellschaft Ökologischer Landbau mbH, Ettlinger Straße 59, 76137 Karlsruhe kontrolliert.
Codenummer der Kontrollstelle: DE-ÖKO-022
Hofnummer:23217 / Zertifikatnr.: DE ÖKO-022.276-0049069.2024.001